In einer Zeit, in der Selfies die Postkarte ersetzen und man in Tweets die ganze Welt über seine persönliche Museumserfahrung informiert, hat eine Sache nie ganz an Bedeutung verloren: der Museumsshop mit seinen Andenken. Weit entfernt von dem, was er früher einmal war, ist der Andenken und Verkaufsstand, meist in der Nähe der Museumskasse, heute…
KulturHochExkursion No. 2
Was macht man, wenn man aufgrund von Entfernung, Autolosigkeit, Vollzeitarbeitsplatz mit Frühaufstehzwang und reichlich ehrenamtlichen Nebentätigkeiten bislang weder zu Netzwerkstammtischen nach Oldenburg düsen noch am ersten Exkursionstag teilnehmen konnte? Man dreht den Spieß einfach um und lädt das Netzwerk zu sich ein! Kurz und gut: Ich lud ein für den 20. September 2014 in die…
Arbeiten in der Boombranche – Kurzmitteilung
Der Kulturrat stellt seine neue Publikation „Arbeitsmarkt Kultur: Vom Nischenmarkt zur Boombranche“ kostenlos zum Download zur Verfügung.
KulturHochExkursion No. 1
Am Samstag, den 21. Juni 2014, schipperten 15 Teilnehmer unter der Flagge von KulturN und Lars Lichtenberg zur Exkursion nach Wischhafen. Von nah und vor allem von fern machten sich das Netzwerk-Team, Netzwerk-Mitglieder und Netzwerk-Freunde auf den Weg, um das Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum zu besuchen. Nach einem entspannten Come together führte Lars Lichtenberg die Mannschaft über…
Die Lange Nacht der Museen
17 Jahre ist es her, seit die erste „Lange Nacht der Museen“ in Berlin stattfand. Damals, im Jahre 1997 aus einer noch kleinen Idee geboren, ist sie mittlerweile eines der Kultur-Highlights vieler deutscher Städte.
In ihrer Heimatstadt ist daraus mittlerweile ein stadtweites Großereignis geworden. Hier, wie auch in fast jeder Großstadt öffnen einmal im Jahr (fast) alle Museen, Sammlungen, Archive, Gedenkstätten und Ausstellungshäuser ihre Türen. Das Besondere ist die Uhrzeit, denn während der normale Museumsbesuch meist nur bis 17 oder 18 Uhr möglich ist, öffnen die Häuser an diesem einen Abend bis Mitternacht, oder auch weit darüber hinaus.