Liebe Kollegen und Blogger, mit diesem Beitrag möchten wir euch herzlichst einladen, an der Blogparade zum Thema Kultur und Kulturtourismus im ländlichen Raum teil zu nehmen. Sie findet statt in Kooperation zwischen Zeilenabstand.net und dem Kulturverein Kultur hoch N. Wer sich mit Blogparaden grob auskennt, der kann gerne das nächste Kapitel überlesen und gleich…
Kultur ist bunt!
Tanja Praske und Katrin Schröder vom Archäologischen Museum Hamburg haben aufgerufen zur Blogparade. Unter dem Hashtag #KultBlick haben sie alle Interessierten gebeten ihren Blick auf die Kulturvermittlung, die Ausstellungen und die Kultur im allgemeinen zu äußern, um so möglichst vielfältige Sichtweisen zusammen zu bringen und einen Austausch zum Thema #KulturBlick sowie Netzwerke möglich zu machen. Unser Autor Damian Kaufmann…
3. Tag der Industriekultur in Leipzig
Ab dem dritten Mal ist es Tradition… So, oder so ähnlich könnte die Aussage zum diesjährigen Tag der Industriekultur in Leipzig lauten. Im August 2012 fand die erste Veranstaltung statt und hatte von Beginn an stetig wachsende Besucherzahlen. Auch in diesem Jahr hat das Programm dieses Festivals, dass voll und ganz im Zeichen industriekultureller Vergangenheit…
Chancen und Möglichkeiten in der privatwirtschaftlichen Förderung: Eine Übersicht
Kunst und Kultur bilden schon seit jeher die Grundlagen der deutschen Gesellschaft. Kulturschaffende Personen gehören zu den anerkanntesten des öffentlichen Bereiches und sorgen für kreative und neue Ideen gegenüber der aufgeschlossenen Komponente des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Da die Politik die Bedeutung dieses kulturellen Erbes zu schätzen weiß, hat sie es sich zum Ziel gemacht Kunst und Kultur zu fördern, das Erbe zu pflegen und geeignete Rahmenbedingungen für ein vielfältiges kulturelles Leben zu schaffen. Doch Subventionen von öffentlicher Seite zu erhalten wird immer schwieriger. Daher müssen sich Kulturorganisationen verstärkt nach alternativen Möglichkeiten umsehen, um ihr Erwerbseinkommen zu verbessern.
KulturHochExkursion No. 2
Was macht man, wenn man aufgrund von Entfernung, Autolosigkeit, Vollzeitarbeitsplatz mit Frühaufstehzwang und reichlich ehrenamtlichen Nebentätigkeiten bislang weder zu Netzwerkstammtischen nach Oldenburg düsen noch am ersten Exkursionstag teilnehmen konnte? Man dreht den Spieß einfach um und lädt das Netzwerk zu sich ein! Kurz und gut: Ich lud ein für den 20. September 2014 in die…