KulturHochExkursion No. 1

Am Samstag, den 21. Juni 2014, schipperten 15 Teilnehmer unter der Flagge von KulturN und Lars Lichtenberg zur Exkursion nach Wischhafen. Von nah und vor allem von fern machten sich das Netzwerk-Team, Netzwerk-Mitglieder und Netzwerk-Freunde auf den Weg, um das Kehdinger Küstenschiffahrts-Museum zu besuchen. Nach einem entspannten Come together führte Lars Lichtenberg die Mannschaft über…

Fünf (+1) Fragen an: Arnulf Eichhorn

Fünf (+1) Fragen an… Arnulf Eichhorn, den Chef der Lachmesse Leipzig e.V.   Lachmesse – was ist das ? Das Europäische Humor- und Satire-Festival Leipzig, die Lachmesse, ist Deutschlands größtes internationales Kabarett- und Kleinkunstfestival. Jährlich im Oktober gastieren an elf Tagen in zwölf Gastspielhäusern in über 120 Veranstaltungen ca. 190 Kabarettisten und Kleinkünstler. Wenngleich in…

Die Kleinkunstbühne als Sprungbrett zur großen Karriere?!

Ob „Open Stage“, „Impro-Theater“, „Poetry Slam“ oder „Open Mic“, die Veranstaltungsarten und -orte sind vielzählig. Eines ist allen gemein, hier können kreative Köpfe auch ohne Schauspielausbildung zum Kabarettist und Parodist auf kleinen Bühnen ihren Traum leben. Sie singen und plaudern, schlüpfen in Sketchen in verschiedene Rollen oder lassen das Publikum an ihren musikalischen Talenten teilhaben.…

Jahrestagung des Museumsverbandes für Niedersachsen und Bremen e.V.

Die diesjährige Jahrestagung des MVNB in Goslar befasste sich vom 20. bis 22. März 2014 mit dem Thema „Heimat“ als „Herausforderung für die Zukunft der Museen“. Da kann man sich nun fragen was gemeint ist und wer eigentlich angesprochen ist. Heimatstuben und –museen, die bekanntlich am meisten besucht sind, den größten Anteil der Museen im Bundesgebiet bilden und die das Wort Heimat schon im Namen tragen? Sind es Freilichtmuseen oder gar Kunstmuseen? Heimatmuseen beschäftigen sich mit der Historie des Alltags, der Zeit, der Kultur und vielen weiteren Aspekten. Sie bewahren und vermitteln regionale Geschichte und sind von essentieller Bedeutung bei der Bildung von Heimat und regionaler Identität.